Jana Nikitin
Beziehungspartner beeinflussen sich in ihren Zielen gegenseitig
September 2020 (Universität Basel)
Was ein Partner in einer Zweierbeziehung vermeidet, möchte der andere auf Dauer ebenfalls vermeiden – und was eine Seite erreichen will, das will die andere auch. Solche Effekte lassen sich fast unabhängig von Geschlecht, Alter und Beziehungsdauer beobachten.
«Freundschaften sind unsere positivsten Beziehungen überhaupt»
Januar 2020 (Residenzzeitung)
«Im Alter sehnen wir uns nach bedeutsamen, tiefen und positiven Beziehungen.»
Wenn sich Ältere bei der Arbeit ausgeschlossen fühlen
März 2020 (UNINOVA)
Arbeitnehmende ab 50 können sich aus verschiedenen Gründen am Arbeitsplatz ausgegrenzt und demotiviert fühlen. Sie fühlen sich dann besonders ausgeschlossen, wenn sie selbst glauben, aufgrund ihres Alters kognitiv abzubauen, wie Psychologen der Universität Basel im Fachblatt «Work, Aging, and Retirement» berichten.
Ohne sie geht es nicht: Der Wert von Arbeitskollegen, Nachbarn oder Sportkameraden wird unterschätzt
Mai 2019 (Schweiz am Wochenende)
Doch auch von sich aus investieren ältere Menschen weniger in flüchtige Bekanntschaften, wie Nikitin erklärt. «Das Potenzial, dass sich mehr daraus entwickeln könnte, ist für sie weniger wichtig."
A conversation with Jana Nikitin
March 2019 (The EJP Blog)
The study is about age differences in approach and avoidance goals and their consequences. Satisfying social relationships are essential across the entire life span but there are substantial differences in which goals people pursue in these relationships.
Besser leben mit erreichbaren Zielen
Februar 2019 (UNINOVA)
Wer sich im Leben realistische Ziele setzt, kann später auf ein höheres Wohlbefinden und mehr Zufriedenheit hoffen. Wichtig ist dabei, ob die eigenen Lebensziele als erreichbar wahrgenommen werden und was sie einem bedeuten, wie Psychologinnen und Psychologen der Universität Basel in einer Studie mit über 970 Befragten berichten.
Verbunden oder angebunden?
Oktober 2018 (Grosseltern-Magazin)
«Wenn die Eltern um einen Ratschlag bitten, dürfen Grosseltern selbstverständlich ihre Meinung äussern und eigene Erfahrungen einbringen. Ein ungefragter Ratschlag allerdings ist immer auch eine Machtdemonstration, die es zu unterlassen gilt.»
Dunkle Zeit Weihnachtszeit
Dezember 2014 (Landbote)
Das Einsamkeitsgefühl hat – wie alle unsere Emotionen – eine Funktion. «Es erinnert uns daran, dass wir
soziale Wesen sind und andere Menschen zum Leben brauchen», sagt die Psychologin Jana Nikitin. «Das
motiviert uns, sozialen Anschluss zu suchen.»
Von Freunden für Freunde
30. September 2013 (Radio SRF1)
Von Freunden dürfe man in einer Freundschaft so viel erwarten wie man selber in die Freundschaft investiert. Das System Freundschaft, das Jana Nikitin als soziale Bank bezeichnet, funktioniert, indem jeder das rausnimmt was er investiert ohne Profit-Hintergedanken.
Freundschaft ist eine Art soziale Bank
17. Dezember 2013 (Migros Magazin)
Menschen haben ein grundsätzliches Bedürfnis nach Anschluss und können ohne soziale Beziehungen nicht überleben. Neben Familie und Partner sind Freundschaften etwas ganz Spezielles, weil sie wirklich auf absolut freiwilliger Basis bestehen. Freundschaft hat keinen anderen Zweck als die Freundschaft selber. Wenn sie nicht mehr funktioniert, kann man sie jederzeit beenden. Genau diese Freiwilligkeit macht sie so positiv.
Die guten Vorsätze - wo sind sie geblieben?
24. Januar 2011 (Radio SRF1)
Weniger Alkohol, abnehmen und mit dem Rauchen aufhören. Zum Jahresanfang fasst so mancher einen Vorsatz. In den ersten Januarwochen stürzt man sich dann voller Energie ins neue Vorhaben und dann folgt der Frust, weil man es doch nicht packt.